Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100 Page 101 Page 102 Page 103 Page 104Hinter den Gittern des goldenen Käfigs – die Freiheit Milan Chlumsky „Every night and every morn Some to misery are born, Every morn and every night Some are born to sweet delight. Some are born to sweet delight, Some are born to endless night.“ William Blake, Auguries of Innocence, 1800–1803 zit. von The Doors in „End of the Night“, 1960er-Jahre „Das Leben ist voller Entscheidungs- gefängnisse, großen und kleinen, in die wir uns freiwillig oder unfreiwillig begeben.“ Simon Raab, 2010 Es ist eher unwahrscheinlich, dass breiten Bevölkerungsschichten Gedichte von William Blake geläufig waren – erst Musiker wie The Doors oder Patti Smith haben sie ab den 1960er-Jahren populär gemacht. Der amerikanische Regisseur Jim Jarmusch konnte daher in seinem Schwarzweißfilm Dead Man (1995) seiner Hauptfigur, dem Indianer Nobody, Blakes Verse aus Auguries of Innocence (sowie Songs of Innocence) in den Mund legen, als ob jedes Schulkind in Großbritannien und den USA mit diesen Versen aufgewachsen wäre. In seinem raffinierten Szenario lässt Jarmusch Nobody an die Reinkarnation von William Blake glauben. Es ist vor allem vom Dichter und seinen Versen die Rede, weniger vom Maler und Kupferstecher Blake. Dabei wurde der kleine William schon mit zehn Jahren in eine der bedeutendsten Zeichenschulen Londons geschickt; er bestand die Prüfung an der Londoner Akademie glänzend, und hätte er sich nicht mit Sir Joshua Reynolds, dem Direktor der Royal Academy, überworfen, hätte man ihn wahrscheinlich zu den bedeutendsten Malern seiner Zeit gezählt. So wurde Blake ein Kupferstecher (und Erfinder der Reliefradierung), der Gedichte schrieb, selbst illus- trierte, die Gotik als Gipfel aller Künste betrachtete und Dürer, Michelangelo und Raffael als die wahren Künstler pries. Kein Wunder, dass der in Armut lebende unzeitgemäße Kupferstecher nicht als Maler in die Kunstgeschichte einging, auch wenn ihn die Präraffaeliten als einen der Ihren erkannten, einte sie doch die Liebe zur Gotik. Als Dichter hatte Blake die Oberhoheit des Verstandes besungen und die Bewusstseinserweiterung als eine notwendige Stufe zum tieferen Verständnis der Welt vorausgesehen, freilich ohne den Gebrauch von Drogen. Den Künstler sah er als direkten Verbündeten Gottes, den Priester als jemanden, der eben diese Verbundenheit verhindert. Von sich selbst sprach er als „Medium der poetischen Geisteswesen“, von sei- ner Malerei – die sich heutzutage beispielsweise in der Tate Gallery in London, auch in New York und Boston befindet – dagegen kaum. Seine Biografen charakterisieren ihn als einen sehr armen, aber auch sehr glücklichen Menschen. 20 Prolog