Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100 Page 101 Page 102 Page 103 Page 104 Page 105 Page 106 Page 107 Page 108 Page 109 Page 110 Page 111 Page 112 Page 113 Page 114 Page 115 Page 116 Page 117 Page 118 Page 119 Page 120 Page 121 Page 122 Page 123 Page 124 Page 125 Page 126 Page 127 Page 128 Page 129 Page 130 Page 131 Page 132 Page 133 Page 134 Page 135 Page 136 Page 137 Page 138 Page 139 Page 140 Page 141 Page 142 Page 143 Page 144 Page 145 Page 146 Page 147 Page 148 Page 149 Page 150 Page 151 Page 152 Page 153 Page 154 Page 155 Page 156 Page 157 Page 158 Page 159 Page 160 Page 161 Page 162 Page 163 Page 164 Page 165 Page 166 Page 167 Page 168 Page 169 Page 170 Page 171 Page 172 Page 173 Page 174 Page 175 Page 176 Page 177 Page 178 Page 179 Page 180 Page 181 Page 182 Page 183 Page 184 Page 185 Page 186 Page 187 Page 188 Page 189 Page 190 Page 191 Page 192 Page 193 Page 194 Page 195 Page 196 Page 197 Page 198 Page 199 Page 200 Page 201 Page 202 Page 203 Page 204 Page 205 Page 206 Page 207 Page 208 Page 209 Page 210 Page 211 Page 212 Page 213 Page 214 Page 215 Page 216 Page 217 Page 218 Page 219 Page 220 Page 221 Page 222 Page 223 Page 224 Page 225 Page 226 Page 227 Page 228 Page 229 Page 230 Page 231 Page 232 Page 233 Page 234 Page 235 Page 236 Page 237 Page 238 Page 239 Page 24022 Oberflächenspannung Gerard Haggerty „Mach was. Dann mach was damit. Und damit machst du dann wieder was.“ Dieser oft zitierte ästhetische Rat von Jasper Johns bleibt aktuell, obwohl er schon seit Jahren ein beliebtes Mantra in Ateliers, Galerien und Seminarräumen ist. Das bewährte, täuschend einfache Rezept des moder- nen Meisters hat vielfältige Weiterungen und beschreibt viele Bereiche zeitgenössischer Kunst. Johns’ Maxime beschreibt Simon Raabs Arbeitsmethode haargenau. Mach was: Acryl-Polymerfarben auf große Stahl- oder Aluminiumbleche auf- tragen. Dann mach was damit: eine transparente Farbschicht nach der anderen darüberlegen, jeweils mit einer Epoxy- oder Polyurethanklarlack- schicht, damit die Farben nicht zu einer opaken Mischung verlaufen. Und damit machst du dann wieder was: Das tut Raab reichlich, denn jetzt wird die bemalte Metallfläche gebogen und verbeult, geknickt, gefaltet und auf andere Weise verformt. Das ursprünglich glatte, flache Aluminium- oder Stahlblech verwandelt sich in diesem Prozess in ein polychromatisches Basrelief – eigentlich sogar mehr als polychromatisch, denn die Farben ver- ändern sich radikal von einem Augenblick zum anderen. Anschließend montiert er das glitzernde, facettenreiche Bild auf eine Sperrholzplatte, die er mit einem festen, ebenfalls glitzernden Rahmen versieht. Und damit das Werk seine einzigartige Landschaft bewahrt, verstärkt er die zahlreichen Falten, Schluchten, Berge und Täler auf der Rückseite mit eingespritztem Strukturschaum. Das erkennbare Gewicht und die schiere Körperlichkeit von Raabs Objek- ten bilden den Kontrapunkt zu dem Licht, das von ihnen ausgeht und sich mit jeder Bewegung des Betrachters – oder der Lichtquelle – verändert. Dieser Metamorphose-Effekt verdankt sich der Transparenz: Jede Schicht der lackierten Acrylfarbe funktioniert wie Zellophan auf einer verspiegelten Oberfläche. Das Ergebnis wirkt wie Licht, weil es Licht ist. Qualität und Farbe dieses Lichts wird von der Wahl des Metalls bestimmt. Aluminium wölbt sich in abgerundeten Falten und verleiht dem Bild einen blau schim- mernden Ton. Stahl, so scharf, dass sich der Künstler daran verletzt hat, biegt sich zu festen, schartigen Spitzen und schimmert in warmem Blau- grau durch die darüberliegenden Farben. In den letzten fünf Jahren hat Raab eine Kunstform geschaffen und weiter- entwickelt, die sich exakt in der Mitte zwischen Malerei und Skulptur be- wegt. Dieser Mischform gab er den Namen Parleau bzw. Parleaux als Plural- form. Der Name setzt sich aus dem französischen par („durch“) und l’eau („Wasser“) zusammen und bezeichnet die verführerische Qualität des Lichts, das durch Flüssigkeit dringt. Er passt zu diesen Werken, vor denen wir in der Flüchtigkeit des Augenblicks verharren und ihn genießen können. Streng genommen hat Raab seine Arbeit an der Manipulation des Lichts und der Beherrschung der Nuancen seines komplizierten Mediums in den letzten fünf Jahren in seinem Atelier in Santa Barbara entwickelt. Man muss nur seine frühen Porträt-Collagen von literarischen Koryphäen wie Norman Mailer und Kurt Vonnegut betrachten, um zu erkennen, wie schnell und wie zielgerichtet diese Entwicklung verlaufen ist. In der Collage von Vonnegut ist eine Vorahnung des Parleau erkennbar: eine funkelnde, ge- wundene Locke auf der ansonsten matten, blauen Mähne. In dieser pris- matischen silbernen Strähne spiegeln sich alle Farben des Regenbogens genauso wie zukünftige Formen. Von hier aus hat der Künstler einen Schritt getan, der zum sprichwörtlichen Sprung wurde: Raab malte zuerst auf Isolierfolie, dann aber schon bald auf Die Entstehung von „Disraeli“, 2010 The creation of “Disraeli”, 2010 Réalisation de « Disraeli », 2010