Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100 Page 101 Page 102 Page 103 Page 104 Page 105 Page 106 Page 107 Page 108 Page 109 Page 110 Page 111 Page 112 Page 113 Page 114 Page 115 Page 116 Page 117 Page 118 Page 119 Page 120 Page 121 Page 122 Page 123 Page 124 Page 125 Page 126 Page 127 Page 128 Page 129 Page 130 Page 131 Page 132 Page 133 Page 134 Page 135 Page 136 Page 137 Page 138 Page 139 Page 140 Page 141 Page 142 Page 143 Page 144 Page 145 Page 146 Page 147 Page 148 Page 149 Page 150 Page 151 Page 152 Page 153 Page 154 Page 155 Page 156 Page 157 Page 158 Page 159 Page 160 Page 161 Page 162 Page 163 Page 164 Page 165 Page 166 Page 167 Page 168 Page 169 Page 170 Page 171 Page 172 Page 173 Page 174 Page 175 Page 176 Page 177 Page 178 Page 179 Page 180 Page 181 Page 182 Page 183 Page 184 Page 185 Page 186 Page 187 Page 188 Page 189 Page 190 Page 191 Page 192 Page 193 Page 194 Page 195 Page 196 Page 197 Page 198 Page 199 Page 200 Page 201 Page 202 Page 203 Page 204 Page 205 Page 206 Page 207 Page 208 Page 209 Page 210 Page 211 Page 212 Page 213 Page 214 Page 215 Page 216 Page 217 Page 218 Page 219 Page 220 Page 221 Page 222 Page 223 Page 224 Page 225 Page 226 Page 227 Page 228 Page 229 Page 230 Page 231 Page 232 Page 233 Page 234 Page 235 Page 236 Page 237 Page 238 Page 239 Page 240Raabs Arbeiten sind neu und auf bestimmte Weise singulär. Allein die Art, in der sich seine Bilder mit jedem unserer Schritte verändern, ist eine Quelle der Freude. Eine Freude zudem, die zum Nachdenken über das Wesen der Welt nach Newton einlädt, in der das, was wir sehen, davon abhängt, wo wir sind, und nichts mehr das sein muss, was es zu sein scheint. Manchen mag die Heisenberg’sche Unschärferelation unheimlich sein, andere, und zu ihnen gehört Raab, weisen auf die theologischen Untertöne der Quantenmechanik und damit auf die so einfache wie verfüh- rerische Anweisung von e. e. cummings hin: „Hör mal: Nebenan gibt’s ein saugutes Universum; komm.“1 Raabs von den Lektionen der zeitgenössischen Physik durchdrungene Sicht auf diese alternierenden Universen ist atemberaubend, und sie ist dem Parleau eingeschrieben, das wir sehen. Er sagt es so: „Licht, die grundlegendste existentielle Einheit, wird als Bündel, als Wellen und als im elektrischen Feld kreisende Vektoren dargestellt, die sich ihren Weg durch den Raum bahnen. Die scheinbaren Bahnen sind in Wirklichkeit probabilis- tische Kombinationen aller möglichen wahrscheinlichen Wege im Uni- versum.“ Die Wissenschaft, die Raabs Ästhetik zugrunde liegt, ist auf dem neuesten Stand, aber seine Kunst bezieht sich auf Altes genauso wie auf Neues. Viele der von ihm Porträtierten sind lange tot: Disraeli, Churchill, Bismarck (hier mit dem bekannten Palindrom Otto bezeichnet) und Mahatma Gandhi, die Antithese zu Bismarcks „eiserner Faust im Samthandschuh“. Es ist keine Überraschung, dass Simon Raabs Vater Geschichtsexperte war. Und weil viele von Raabs Modellen die Welt verändert haben, überbrü- cken sie die Kluft zwischen Porträt und Historiengemälde. Nicht wenige der Koryphäen tragen Namen, die zu Adjektiven geworden sind, „darwinis- tisch“ zum Beispiel, oder, wie man zu sagen versucht sein könnte, „elisabe- thanisch“, auch wenn es Königin Elizabeth II. ist, die Raab in drei verschie- denen Werken porträtiert. Coronation („Krönung“) zeigt Elizabeth II. bei ihrer Krönung: als schöne junge Frau mit großzügigem Mund, gemalt mit einer Palette, die an Obstsalat mit Pistazieneis erinnert. Das Bild markiert den Beginn ihrer bemerkenswert langen Regierungszeit; sie hat seitdem nicht weniger als einem Dutzend amerikanischer Präsidenten die Hand geschüttelt. Das zweite der drei Parleaux, Royal Skullduggery („Königlicher Schwindel“), verweist darauf, dass auch diese Zeit enden muss. Stellen Sie sich die Königin vor, wie sie James Ensor hätte malen können: ein goldener Schädel, dessen Grinsen mit hellrotem Lippenstift verschmiert ist und über dem eine häubchenartige Tiara thront. Das wohl unbehaglichste der drei königlichen Porträts ist irgendwo zwi- schen dem Heiratsalter und dem Tod angesiedelt. Vor einem königsblauen Hintergrund, der funkelt wie Saphire, nutzt The Sun does set („Die Sonne geht doch unter“) die Veränderlichkeit des Parleaus bis zum Äußersten. Der „Mal siehst du es, mal siehst du’s nicht“-Effekt des Bildes erinnert an Anamorphose: Aus einer bestimmten Perspektive zeigt die Arbeit Kopf und Schultern der gealterten Königin, gemalt auf zerdrückten Stahlblechfalten, die wie blasse, gepresste Blumen wirken. Aber schon beim geringsten Standortwechsel sieht der Betrachter plötzlich den Schädel unter der Haut. Dieses knöcherne Antlitz flimmert mit jedem Blinzeln; es erinnert an Hitchcocks Psycho, an das hintergründige Bild der Mutter von Norman Bates, frisch – oder nicht ganz so frisch – aus dem Obstkeller. Raab bemüht sich sehr, zwischen Elizabeth, der tugendhaften Frau, die den größten Teil ihres Lebens als Symbol lebte, und der Vorstellung der Monarchie zu unterscheiden, die sie repräsentiert. In seinen Worten: 1 Übersetzung: Hans-Ulrich Möhring